top of page
Image by X. Wen

Herzlich willkommen in unserer Praxis

 

LuftRaum steht für Lunge und Respiration (Atmung). Nicht nur die Lunge, sondern auch die an der Atmung beteiligten Organe, der Brustkorb sowie die Atemmuskulatur, aber auch die Wirbelsäule stehen in unmittelbarem Zusammenhang als Ursachen von Atembeschwerden und chronischen Erkrankungen. Wir widmen uns dem kompletten Spektrum der Erkrankungen von Lunge und Atmung. 

 

Da auch die Atmung im Schlaf behindert und Ursache für erhebliche Beschwerden sein kann, ist die Abklärung schlafbezogener Atmungsstörungen sowie die Veranlassung einer geeigneten Therapie ein Tätigkeitsschwerpunkt unserer Praxis.

 

Allergische Erkrankungen betreffen häufig die oberen Atemwege und die Lunge, daher steht ebenfalls eine allergologische Abklärung im Fokus unserer Diagnostik.

 

Das Praxisteam LuftRaum möchte Sie pneumologisch unterstützen und begleiten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Vereinbaren Sie einen Termin

 

 Termine können über Doctolib vereinbart werden oder sie erreichen uns telefonisch zu unseren Öffnungszeiten von 9-11 Uhr unter 0581 2704 oder per E-Mail unter termin@luftraum-uelzen.de

Ehemalige Patienten von E. Winterhager gelten seit 01.01.2025 als Neupatienten. Ebenso Patienten, welche seit mehr als 2 Jahren nicht in unserer Praxis behandelt worden sind.

Da wir uns für ein genaues Kennenlernen und eine ausführliche Diagnostik Zeit nehmen, rechnen Sie bitte mit einem Aufenthalt bis zu 2,0 h in der Praxis.

Kapazitätsbedingt können wir bis auf weiteres keine „regulären“ Termine für gesetzlich versicherte Neupatient:innen in der Praxis „LuftRaum“ anbieten. Wir werden aber weiterhin einzelne Termine bei Doctolib online freigeben, um dennoch einzelnen Patienten die Möglichkeit zur Neuaufnahme zu ermöglichen.

Grundsätzlich können wir nur Patient:innen mit dringender medizinischer Indikation, die als so genannte Hausarztvermittlungsfälle (HAVF) oder über die Terminservicestelle der KVN zu uns kommen, zeitnah behandeln. Auch in diesem Fall handelt es sich aber zunächst um eine einmalige Behandlung, welche je nach Schweregrad und Behandlungsnotwendigkeit der pneumologischen Erkrankung auch durch den Hausarzt weiter behandelt wird und werden kann. Eine Aufnahme in den Patientenstamm erfolgt hierbei nicht automatisch und kann nicht garantiert werden.

Bitte fragen Sie Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt, ob diese/dieser einen dringenden medizinischen Grund sieht, für Sie kurzfristig bei uns einen Termin als „Hausarztvermittlungsfall“ zu vereinbaren. Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt benötigt hierfür unsere Betriebsstättennummer (BSNR : 110121400). Auf dem Überweisungsschein muss zwingend „Hausarztvermittlungsfall“ / „HA-Fall“ oder „HAVF“ vermerkt sein.  Diese Überweisung muss zwingend und ausnahmslos am Termin vorgelegt werden, anderenfalls verliert der Termin seine Gültigkeit.

Achtung: eine „normale“ Überweisung ist für diese kurzfristigen Termine nicht ausreichend.

Auch ein TSS-Code gilt nicht für diese Art der Terminvermittlung. Sollte die Zuweiserin/der Zuweiser die Überweisung mit einem TSS-Code (Code für die „Terminservicestelle der KVN“) versehen, handelt es sich nicht um einen Hausarztvermittlungsfall. Das Vorgehen in diesem Fall ist ein komplett anderes: Mit diesem Code können Sie sich auf der Seite www.eterminservice.de selbst einen Termin beim Facharzt buchen. Wenn Sie einen Termin in unserer Praxis wünschen, geben Sie nach Eingabe des Codes die PLZ 29525 ein. Danach müssen Sie unter „Internisten“ die Fachrichtung „Pneumologie“ auswählen. Nun sehen Sie ggf. freie Termine unter: Blohm, Jan-Henrik und können sich einen kurzfristigen Termin (üblicherweise innerhalb der nächsten maximal vier bis sechs Wochen) auswählen. Eine Behandlung beim Wunscharzt ist hierbei jedoch nicht immer möglich.

Übrigens kann auch jede andere Fachärztin/jeder andere Facharzt Ihnen diese spezielle Überweisung mit Code aushändigen, wenn eine entsprechende Dringlichkeit vorliegt.

PHOTO-2024-04-01-14-17-23_edited_edited.jpg

Über mich

„Zurück in die direkte Patientenversorgung“ dachte ich mir nach mehr als 12 Jahren oberärztlicher Verantwortung im Landkreis Uelzen  zuerst im Rhön Klinikum und seit 2015 im HGZ in Bad Bevensen.

Davor arbeitete ich seit 2001 vor allem mit dem Schwerpunkt Kardiologie und Pneumologie in großen Kliniken mit Beginn in Berlin, Essen (Ruhr) und Wuppertal. Dies hat meine Fachkompetenz im Schwerpunkt von Lungen- und Herzerkrankungen gestärkt. Ich schätze interdisziplinäre Arbeit und freue mich auf den direkten Kontakt mit Ihnen, Ihre Mitarbeit und die Möglichkeit, meine Erfahrung und mein Wissen auch im ambulanten Bereich zu Ihrem Besten einbringen zu können.  

Ihr Jan-Henrik Blohm

eRezept - Information -
Nachdem die KK-Karte einmal im Quartal eingelesen wurde, ist ein erneuter Weg in die Praxis nicht mehr notwendig, wenn Rezepte angefordert werden.
Es reicht zum Abholen die KK-Karte in der Apotheke und ein Anruf bei unserer Rezepthotline (0581 212 900 76).
Das Rezept ist in der Regel am nächsten Werktag freigegeben

Leistungen

  • Blutgasanalyse (BGA)

  • Lungenfunktionsdiagnostik 

  • Allergiediagnostik 

  • Kardiorespiratorische Polygraphie (Schlafapnoediagnostik)

  • Spiroergometrie

  • Digitales Röntgen des Thorax

  • Ultraschalldiagnostik (alle Kassen)

    • Thoraxsonographie (Ultraschall des Brustkorbes und der Lunge)

    • Schilddrüsensonographie

    • Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung des Bauches)

    • Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen für Männer ab 65 Jahren (einmalige Leistung der GKV)

    • Echokardiographie (Herzultraschall)

    • Duplexuntersuchungen der Venen und Arterien

      • Hirnversorgende Arterien (Halsschlagader)

      • Bein-/Leistengefäße, einschl. Beinvenenduplex zum Ausschluss oder Nachweis einer Thrombose

  • DMP  Asthma und COPD

  • Tumornachsorge

  • Verordnung und Potentialerhebung nach den Richtlinien zur außerklinischen Intensivpflege (AKI)

  • Point of care Labor (PoC)

Aufgrund der immer wiederkehrenden Diskussion über Termine, Terminverfügbarkeiten nach medizinischer Notwendigkeit und den Vergleich von privat zu gesetzlich Versicherten, stellen wir hier im Sinne der Transparenz Daten unserer Patientenstruktur bereit:

  • Praxistermin- und Öffnungszeiten 33 Stunden pro Woche

    • gesetzliche Verpflichtung im Rahmen der Kassenärztlichen Tätigkeit 25 Stunden pro Woche

  • ca. 6500 behandelte gesetzlich versicherte Patienten pro Jahr,

    • davon ca. 800-900 als Notfall oder Terminservicestellenfall

  •  4-6 Termine werden pro Tag unentschuldigt und kurzfristig entschuldigt nicht wahrgenommen

    • Hochgerechnet fast 200 Termine im Jahr.

  •  ca. 500 behandelte Privatversicherte  Patienten im Jahr

 

D.h. ca. 92% behandelte gesetzlich Versicherte

  • davon ca. 12-14 % Patienten, welche nicht in der Praxis bekannt sind oder als Notfallpatienten z.B. vom Hausarzt angemeldet werden.

ca. 8% Privatpatienten

 

Statistisch gibt es 88% gesetzlich Versicherte in Deutschland (www.destatis.de, 2025).

ABS
(antibiotic stewardship)

Antibiotika sind seit den 1940er Jahren ein entscheidendes Mittel zur Behandlung bakterieller Infektionen, wie zum Beispiel der Lungenentzündung. Mit der Entwicklung verschiedener Antibiotikaklassen konnten viele Krankheiten erfolgreich behandelt werden. Allerdings führt der zunehmende Einsatz von Antibiotika zu einer wachsenden Problematik der Resistenzbildung, was den verantwortungsvollen Einsatz dieser Medikamente unerlässlich macht. Programme wie Antibiotic Stewardship (ABS) und die deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie (DART) fördern eine nachhaltige Anwendung von Antibiotika, um deren Wirksamkeit für zukünftige Generationen zu sichern

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema und habe neben der Ausbildung zum ABS- Experten (2013) in zwei Kliniken Strukturen geschaffen, die zu einer möglichst vernünftigen Verwendung von Antibiotika führen sollen.
Auch in der ambulanten Medizin kommt diesem Thema eine zunehmende Bedeutung zu. Jeder einzelne Patient soll nur bei gegebener klarer Indikation eine möglichst gezielte antibiotische Therapie erhalten. 


Das Ziel: 

  • bestmögliche Behandlungsergebnisse

  • möglichst wenig unerwünschte biologische und toxische Nebeneffekte

  • Vermeidung zunehmender Resistenzbildung

Öffnungszeiten:

 

Montags bis Freitags: 8 bis 13 Uhr
Montags und Donnerstags:

14 bis 18 Uhr


Sowie nach Vereinbarung

(Privat- und Terminsprechstunde Dienstagnachmittag)

Praxis-Schließzeiten, Fortbildungen und Urlaub 2025/2026

An diesen Tagen bleibt die Praxis geschlossen:

10.-11. April 2025

02.- 09. Mai 2025

15.-16.05.2025

30.05.2025

02.-06. Juni 2025

11. Juli- 04.August 2025

13.- 17. Oktober 2025

22. Dezember 2025- 02. Januar2026

Beatmungstherapie und Intensivpflege

Die Betreuung von beatmeten Patienten sowohl nicht invasiv (mit Maske) als auch invasiv (mit Trachealkanüle) einschließlich deren Beatmungsentwöhnung ist mir aufgrund meiner langjährigen intensivmedizinischen Tätigkeit ein besonderes Anliegen.  

 

Unser Ziel ist bei ambulant versorgten Patienten, die Therapie bestmöglich zu begleiten wie auch die Verordnung und Potentialerhebung im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege vorzunehmen. Aus diesem Grund bin ich seit vielen Jahren Mitglied in der DIGAB e.V. (deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung).

Join the Team!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Praxis.

Zurzeit sind keine offenen Stellen verfügbar, jedoch freuen wir uns über Initiativbewerbungen.

Ihre Unterlagen werden wir gerne prüfen und bei passender Gelegenheit in Betracht ziehen.

bottom of page